Religiöse Impulse
Corona-News
Stellenausschreibungen

Link zum SchulantragOnline

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

über folgenden Link können Sie sich bei uns an der Maria-Ward-Realschule Nymphenburg anmelden:

SchulantragOnline (externer Link)

 

 

Tag der offenen Tür am 04.03.2023 und Informationsabend für zukünftige Schülerinnen am 06.03.2023

Der Tag der offenen Tür findet am Vormittag, von 9:00 bis 12:20 Uhr, des 04. März 2023 statt.

 

+++ Terminänderung +++

Der Informationstag für unsere zukünftigen Schülerinnen wird am 06. März 2023 ab 18:00 Uhr in der Aula stattfinden.

 

Ein weiteres Konzert im Rahmen des Stiftungsprojekts „Musizieren statt Konsumieren“

 

Initiiert von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, in deren Programm unsere Schule dieses Jahr aufgenommen wurde, konnten die Mädchen Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Edward Elgar, Fritz Kreisler und Eugène Ysaye lauschen. Hierbei führte Herr Ruf in seiner Funktion als Moderator und Gesangssolist die Mädchen überaus unterhaltsam durch das abwechslungsreiche und musikalisch anspruchsvolle Programm. An der Violine begeisterte Annouk Brönnimann und am Klavier Lilli Eisenberg.

Immer wieder gelang es Herrn Ruf, die musikalisch gehobene Kost den Schülerinnen wortgewandt und ideenreich zu vergegenwärtigen, indem er auf die Vita der jeweiligen Komponisten einging, beispielsweise darauf verwies, dass Robert Schumann „ein verrückter Vogel“ gewesen sei, der allerlei Tricks anwandte, um seine Fingerfertigkeit zu steigern, jedoch damit unglücklicherweise seiner Karriere als Pianist ein Ende setzte.

Dass die Aufführung der drei Künstler*innen eine willkommene Abwechslung zum Unterrichtsalltag darstellte, konnte man dem Abschlussapplaus und der Stille, die während der Aufführung im Saal herrschte, entnehmen. Gespannt dürfen wir auf zwei weitere Konzerte in diesem Schuljahr sein, die uns die Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, ermöglicht.

Ein herzliches Dankeschön nochmal an alle Beteiligten, es war wunderschön.

Neues von der Garten AG

Die Kartoffeln, die letztes Jahr angebaut wurden, haben wir geerntet und anschließend gekocht.

Mit unseren Kräutern haben wir Kräuterbutter hergestellt.

Köstlich!

 

 

 

 

+++ Informationen zum Schuljahresanfang +++

Das neue Schuljahr steht vor der Tür! Wir freuen uns alle Schülerinnen wieder in der Schule begrüßen zu dürfen für die nächste Etappe ihrer Schullaufbahn.

 

Für die 05. Klassen:

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

spätestens am Samstag sollten die Briefe mit Ihren Anmeldedaten für das Elternportal bei Ihnen angekommen sein.

Als Vorabinformation: Am ersten Schultag, Dienstag der 13.09.2022, beginnen wir gemeinsam um 08:00 Uhr in der Aula. Im Anschluss gehen die Klassen mit ihren / ihrer Klassenleiter*innen in ihre Klassen, dort können Sie ihre Tochter verabschieden. Der Unterricht endet an diesem Tag um 11:20 Uhr.

 

Für die Klassen 06 – 10:

Die Schülerinnen der Klassen 6 bis 10 starten am Dienstag den 13.09.2022 um 07:50 Uhr im Klassenzimmer. Welche Klasse in welchem Klassenzimmer ist, wird am blauen Pflaster ausgehängt.

Der Unterricht endet nach der 5. Stunde (12:15 Uhr)

An alle Eltern die sich noch nicht im Infoportal registriert haben: Bitte holen Sie es schnellstmöglich nach.

 

Auf ein erfolgreiches neues Schuljahr!

 

Igelauswilderung

Heute fand im Rahmen des Biologieunterrichts der Klasse 6b die langsame Auswilderung von zwei Igeln statt, die aufgrund ihrer geringen Größe im Tierheim überwintert haben. Cora Richtsfeld, eine promovierte Biologin, leitet dieses Projekt im Rahmen des Vereins o’pflanzt is! Zusammen mit der Klasse hat sie Igelhäuschen aus Holzteilen gebaut und bemalt. Dabei war ich erstaunt über die schnelle Auffassungsgabe und der Fähigkeit der Schülerinnen die Anleitung richtig und zügig umzusetzen. Geschickt haben sie mit Akkuschrauber, Hammer … gearbeitet. Außerdem haben die Schülerinnen im Garten der Nonnen einen geeigneten Platz für die Igelgehege gesucht, passende Materialien für die Unterkunft gesammelt und die Gehege aufgebaut. Dort können die Igel sich nun an die neue Umgebung gewöhnen.

Garten AG

Dank Biotopia haben wir nun eine Garten AG. Bisher haben wir gemeinsam Pläne über unsere Ziele erstellt. Zunächst haben wir uns über die Pflanzenwünsche, über die Bedingungen die erforderlich sind und die Bedeutung des Humus ausgetauscht und gemeinsam sehr ehrgeizige Pläne erstellt, welche Pflanzen in den Hochbeeten eingepflanzt werden können. Beim nächsten Besuch wurde ein Teil der Pläne bereits umgesetzt: Der Boden wurden hergerichtet und Radieschen und Karottensamen ausgesät.

Beim nächsten Treffen werden wir ein Versuchsprojekt zum Kartoffellanbau starten.

Auch bei schlechtem Wetter werden wir uns nicht langweilen, dann dürfen wir im Biotopia Labor Humus untersuchen oder auch mikroskopieren.

 

Osterkartenaktion

Die diesjährige Osterkartenaktion organisierte der Elternbeirat für das Münchenstift Hans-Sieber-Haus in der Manzostrasse.

Es wurden kreative und liebevoll gestaltete Karten in der Schule abgegeben.

Ein Elternbeiratsmitglied hat die Karten dann im Münchenstift abgeben.

Die Mitarbeiterin bedankte sich herzlich im Namen der Bewohner und schenkte der Schule Saatgut für einen bunte Blumenwiese.

Der Elternbeirat möchte allen Schülerinnen, die zum Gelingen dieser schönen Aktion beigetragen haben, ebenfalls seinen Dank aussprechen.

 

Madeleine Peter

Buchung für Elternsprechtag

Über den folgenden Link können Sie Ihre einzelnen Sprechzeiten für den Elternsprechtag ab 05.05.2022 um 18:00 Uhr direkt online buchen.

Elternsprechtag am 10.05.2022 - Sprechzeiten online buchen!

Bitte beachten Sie das Ende der Buchungsmöglichkeit am 08.05.2022 um 18:00 Uhr.

 

 

Ukrainische Klasse

Wir freuen uns sehr eine ukrainische Klasse an den Maria-Ward-Schulen begrüßen zu können.

In enger Zusammenarbeit mit dem Gymnasium und der Erzdiözese München und Freising konnten wir die Klasse recht schnell bei uns an den Maria-Ward-Schulen aufnehmen.

Die Klasse wird vom Gymnasium wie auch von uns betreut. Schülerinnen und Lehrkräfte beider Schulen kümmern sich um die Klasse abwechselnd.

 

 

„Eine für alle, alle für Leni!“

So lautete einer der Slogans, die am 8. Dezember auf unzähligen Plakaten von Schülerinnen der sechsten Klassen zu lesen waren. Zur Freude aller Beteiligten konnte der diesjährige Lesewettbewerb für die 6. Klassen in unserer weihnachtlich geschmückten Aula stattfinden, sodass die drei Klassensiegerinnen, die Jury (Schulleitung: Frau Monheimius-Strack, Vertreterinnen des Elternbeirats: Frau Dietl und Frau Peter, Deutschlehrkräfte der sechsten Klassen: Herr Brix, Frau Wirnhier und Frau Deller) und das Publikum in vorweihnachtliche Stimmung gerieten und gleichsam lautstark die Kandidatinnen anfeuerten.

 

 

 

 

 

Französisch lernen mit FranceMobil

Am Dienstag, den 07. Dezember 2021 erwarteten wir Cécile Dorget von FranceMobil an unserer Realschule. Die Schülerinnen sprachen bereits Tage vorher von nichts anderem mehr und waren schon sehr neugierig auf die junge Französin. Damit das Raumambiente zu diesem besonderen Tag passte, war allen am frühen Dienstagmorgen zunächst die Dekoration des Klassenzimmers wichtig, das richtig viel französisches Flair bekommen sollte, was den tatkräftigen Schülerinnen mit Bravour gelang.

 

Dass man tatsächlich sehr spielerisch, absolut stressfrei und mit ganz viel Spaß Französisch lernen kann, demonstrierte dann in mehr als überzeugender Weise die junge und sehr sympathische Französin. Sie bot den Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 und 8 jeweils zwei Stunden lang schwungvoll und mit viel französischem Charme ein sehr abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm: Mit Bildern, Würfeln, Musik, Landkarten und vielen anderen Materialien konnten die Schülerinnen ihr Hörverstehen trainieren, ihr landeskundliches Wissen erweitern und vor allem ihre Sprechkompetenz ausbauen. Die Schülerinnen waren vom ersten Moment an mit voller Aufmerksamkeit und Lernfreude dabei und entwickelten in den Gruppenspielen einen echten Wettkampfgeist. Cécile konnte mit viel pädagogischem Geschick sofort das Vertrauen der Schülerinnen gewinnen und sie sofort und ausnahmslos zu aktiver und konstanter Mitarbeit anregen. Plötzlich hatte niemand mehr Angst, Fehler zu machen, die Schülerinnen wollten verstehen, den Unterricht engagiert mitgestalten, redeten einfach drauflos und lachten sehr, sehr viel.

 

Auch als Lehrerin konnte man sich wertvolle Anregungen holen, um den Unterricht mit verschiedenen handlungs- und kompetenzorientierten Methoden zukünftig noch etwas mehr aufzulockern.

 

Wir haben alle ganz leicht und locker, fast könnte man sagen „en passant“ sehr viel gelernt und der wunderschöne Klang der französischen Sprache blieb uns noch lange im Ohr. Beinahe mit etwas Wehmut verabschiedeten wir uns am Ende des Vormittags von Cécile, freuen uns aber bereits auf nächstes Jahr, wenn hoffentlich FranceMobil wieder bei uns vorbeischaut.

Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule

Endlich ist es so weit, die Maria-Ward-Realschule hat von einer Jury – bestehend aus Vertreter*innen des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der ALP und des LBV – die Auszeichnung „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für das Schuljahr 2020/2021 erhalten.

Trotz Corona konnten wir vor allem zum Schuljahresende von 2020/2021 noch viele tolle Aktionen starten. Hier einige Beispiele:

  • Lichtschachtreinigung im Pausenhof – "Rettung der Frösche"
  • Plakate für die Ideen zur Umweltschule (5. und 6. Klassen)
  • "Be smart – don't start" | Initiative gegen das Rauchen und Müllvermeidung (6. Klassen)
  • "Global action days" (7. und 8. Klassen)
  • "Plastic Pirates" (6c, 7b und 7c)
  • Arbeiten im Botanischen Garten (5b)
  • Besuch des Biotopia (5b)
  • Teilnahme an der "Kleinen Klimakonferenz der erzbischöflichen Schulen" (diverse Schülerinnen unterschiedlicher Klassen)
  • "Pop-up-Workshop zur Nachhaltigkeit" im Rahmen des SMV-Seminars
  • Etablierung von Umweltscouts in allen Klassen

Danke an alle Beteiligten; wir freuen uns alle schon bald auf die nächsten spannenden Projekte!

Schule der Begegnung - SMV-Tag am 18.11.2021

Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie, konnte zumindest ein SMV-Tag in der wunderschönen Aula unserer Schule stattfinden.

Teilnehmende waren die Klassensprecherinnen der Jahrgangsstufen 6-10, die Mitglieder der SMV, bestehend aus den Schülersprecherinnen, Anna-Lena Schroth, Annemarie Mendel und Victoria Peter (alle 9b), und der Mini-SMV sowie die Verbindungslehrkräfte, Melissa Oberauner und Sophia Wolz.

Vier Workshop-Runden, zum Teil von den Schülerinnen selbst geleitet, boten eine Plattform des Austauschs über Themen, wie Homophobie, Sexismus oder Handynutzung. Beim kreativen Schreiben, Bemalen von alten CDs, Kuchen essen und Spielen, gab es reichlich Möglichkeit sich auch persönlich kennenzulernen und den Austausch zwischen den Klassenstufen zu fördern.

Vielen Dank an den Elternbeirat für die Überraschung und Unterstützung!

Wir danken allen Beteiligten für diesen inspirierenden Tag!

 

Wir sind Instagram!

 

Die Maria-Ward-Realschule hat ihren Social-Media-Auftritt erweitert und ist jetzt neben Facebook auch auf Instagram aktiv.

Auf unserem Account posten wir aktuelle Themen rund um unsere Schule, aber auch Bilder unserer vielen Schulprojekte, AGs und Ausflüge. In dieser Woche können Sie beispielsweise exklusive Einblicke aus dem Schullandheim in Bairawies erhalten.

Wir freuen uns darauf, den Account mit vielen schönen Bildern, Eindrücken und Neuigkeiten zu füllen – aus der Perspektive unserer LehrerInnen und Schülerinnen.

Wer uns folgen und unterstützen möchte, findet unser Profil unter folgendem Link:

EMWRS_Nymphenburg

Oder oben auf der Seite über das Instagram Icon.

 

Die Qual der Wahl – Die Bundestagswahl 2021 und ihre Folgen

Dieses spannende Thema brachte am Freitag, den 29. Oktober 2021, der bekannte Parteienforscher Dr. Michael Weigl von der Universität Passau den Schülerinnen der 10. Klassen in einer zweistündigen Veranstaltung in all seinen Facetten klar und verständlich nahe.

 

In seinem Vortrag erklärte Michael Weigl sehr anschaulich, warum die Bundestagswahl so ausgegangen ist, wie sie ist, wie Parteien wirklich ticken, wie groß die Wirkung jeder einzelnen Stimme ist und warum die Parteien sehr, sehr unterschiedlich sind. Damit widerlegte er einige sehr oft gehörte Gemeinplätze, nämlich, dass junge Wähler wahlentscheidend sein können, eine einzelne Stimme nichts bewirkt und Parteien einander zu sehr ähneln.

 

 

 

Große politische Bühne für die Schülerinnen der Maria-Ward-Realschule: Workshops, Bürgerdialog und Empfang im Prinz Carl Palais auf Einladung der bayerischen Staatskanzlei

Mittwoch, der 27.10. 2021 war für 15 interessierte Mädchen aus den 10. Klassen der Maria-Ward-Realschule Nymphenburg ein politisch höchst erlebnisreicher Tag. Gemeinsam mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern aus zwei weiteren bayerischen Schulen waren sie als Gäste der bayerischen Staatskanzlei ins Prinz-Carl-Palais eingeladen worden, um über Bayern und Europa zu diskutieren. Das versprach spannend zu werden, zumal uns sowohl die Erfolge als auch die Probleme der EU tagtäglich begleiten.

 

Plastic Pirates

Am 23. Juli 2021 war es soweit und das Projekt „Plastic Pirates“ mit den Klassen 6c, 7b und 7c konnte endlich starten. Knapp 90 Schülerinnen unserer Schule machten sich mit Herrn Scheck, Frau Oberauner, Frau Wolz, Frau Graßl, Frau Freitag und Frau Kiss auf den Weg an die Isar. Im Laufe des Vormittags sammelte die Gruppe fleißig mehr als 10 Kilogramm Plastikmüll sowie unzählige Glasflaschen und über 2000 Kronkorken. Doch nicht nur das, zudem nahmen sie Daten und für eine europaweite wissenschaftliche Studie zur Verschmutzung von Fließgewässern auf. Strahlende Gesichter und das Bewusstsein, selbst etwas geschafft zu haben, waren die Bestätigung für einen erfolgreichen Projektabschluss.

MrBet Casino

"Be Smart - Don't Start"

Be Smart – Don’t Start war dieses Jahr das Motto der 6a, 6b und 6c. Die Entscheidung mit dem Rauchen erst gar nicht anzufangen, um damit ihrer Gesund nicht zu schaden und der Umwelt zu helfen, trafen die Klassen gemeinsam. Rauchfrei sein heißt: Die Klassen sagten „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Die Schülerinnen unterschrieben einen Vertrag, in dem sie sich verpflichteten, im Wettbewerbszeitraum vom 16. November 2020 bis 30. April 2021, nicht zu rauchen. Alle drei Klassen absolvierten diese Aufgabe mit Bravour und erhielten jeweils ein Zertifikat für ihr Durchhaltevermögen.

 

 

 

Osterkartenaktion für den Wohnstift "Am Entenbach"

Die Osterkartenaktion für das Wohnstift „ Am Entenbach“ wurde dieses Jahr vom Elternbeirat organisiert.

Es wurden wieder zahlreiche, kreative sowie liebevoll gestaltete Karten in der Schule abgegeben.

Ein Elternbeiratsmitglied hat die Karten dann am Osterwochenende im Wohnstift abgeben.

Die Heimbewohner haben sich sehr darüber gefreut und die Heimleitung hat sich dafür bedankt.

Diesen Dank möchte ich auch im Namen des Elternbeirats allen Schülerinnen aussprechen. Diese Karten bedeuten den Bewohnern viel und haben ihre Herzen höher springen lassen. (Madeleine Peter)

 

 

Kleine Klimakonferenz der Erzbischöflichen Schulen

Am Mittwoch dem 21. April 2021 startete die kleine Online-Klimakonferenz der Schülerinnen zum Thema: „Klimawandel und Corona? Social rethinking“

Mit viel Engagement und Freude waren Kira A. (6a), Hanna E. (6c), Lilli W. (7b), Annemarie M. (8b) und Frau Oberauner bei der Sache. Nicht nur der Impulsvortrag von David Nelles und Christian Serrer: „Kleine Gase - große Wirkung“ hinterließ nachhaltige Spuren in den Köpfen unserer Mädchen, sondern auch die drei Workshops zu folgenden Themen:

 

Thema 1: „Ihr habt keinen Plan - darum machen wir einen“

Thema 2: Input und Austausch zum Lieferkettengesetz

Thema 3: Zero Waste

 

Zum Schluss versammelten sich Frau Oberauner und die Schülerinnen zu einem Feedbackgespräch auf MS-Teams und es wurden neue Ideen ausgetauscht sowie Pläne für die Zukunft der Schöpfungspädagogik an unserer Schule diskutiert.

Projektvorschläge wurden gesammelt und sollen in naher Zukunft umgesetzt werden.

Danke an Frau Isabel Otterbach (Referentin für nachhaltige Entwicklung der Erzdiözese München und Freising) für diese tolle Veranstaltung!

Ein weiterer Dank gilt auch Herrn Scheck (zweiter Umweltbeauftragter der Maria-Ward-Realschule) für die tolle Zusammenarbeit.

 

 

 

Schöpfungsverantwortung

Die Schöpfungsverantwortung an den erzbischöflichen Schulen wird gelebt und weitergegeben.

Überzeugen Sie sich selbst von der hohen Qualität der Nachhaltigkeitsprojekte an den Schulen des Erzbistums.

Praxistipps für Schöpfungsverantwortung an Schulen

 

 

 

Requiem für unsere verstorbene Schulleiterin

Am 23. März fand das Requiem für unsere verstorbene Schulleiterin Elisabeth Schilling statt.

 

 


Endlich! Ein Ausflug der (leider nur halben) 5b mit Frau Oberauner und Frau Freitag zum Biotopia Lab

 

Was für ein Glück, die Maria-Ward-Schule liegt neben dem Nymphenburger Schlosspark, dem botanischen Garten und in Zukunft auch neben Biotopia, dem gerade neu entstehendem Life-Sciences- und Naturkundemuseum. In der Übergangsphase, zwischen Schließung des Museums Mensch und Natur bis zur Eröffnung des neuen Museums, wird das Biotopia Lab, eine Mischung aus Museum für Wissenschaft, Kunst und Design sowie einem Experimentierbereich, angeboten.

Osteraktion

 

Die Aktion wird bis zum 01. April 2021 verlängert!

 

Auch dieses Jahr wollen wir wieder eine Osteraktion für das „Wohnstift Am Entenbach“ auf den Weg bringen:

Die Schülerinnen dürfen bis zu den Osterferien kreative Osterkarten gestalten und in der Schule abgeben.

Der Elternbeirat bringt dann die gesammelten Karten direkt zum „Wohnstift Am Entenbach“.

 

Wir freuen uns auf eure kreativen Karten.

 

Vielen Dank fürs Mitmachen!

 

 

 

Die Erzbischöfliche Maria Ward Realschule stellt sich vor

An folgenden Terminen besteht die Möglichkeit unsere Schule online kennenzulernen:

Mittwoch, den 03. März 2021 um 18:00 Uhr

Donnerstag, den 04. März 2021 um 17:00 Uhr

Montag, den 08. März 2021 um 19:00 Uhr

 

Über die Links, hier unten, können Sie / könnt Ihr an einer Live-Übertragung aus der Schule teilnehmen.

Fragen können schriftlich während der Übertragung eingereicht werden. Diese Fragen werden wir nach Möglichkeit live beantworten. Wenn die Fragen nicht sofort beantwortet werden können, werden die Fragen als FAQs auf der Homepage eingestellt.

 

Wir freuen uns auf Ihre / Eure Teilnahme.

 

Achtung: Verlängerung der Voranmeldefrist bis Mittwoch, den 10.03.2021.

 

Link zum Live-Termin am 03.03.2021

Link zum Live-Termin am 04.03.2021

Link zum Live-Termin am 08.03.2021

 


„Und täglich grüßt das Murmeltier“

Das Fach Musik in Zeiten von Corona: Auf neuen Wegen im Homeschooling

Ein Online-Exklusivinterview mit Herrn von der Nahmer von den Münchner Philharmonikern

Wie unterrichtet man das Fach Musik, das vom gemeinsamen Musizieren, also zum Großteil von der Praxis lebt, in Zeiten von Corona?

Frei werden für ein neues Leben in der vorösterlichen Bußzeit, der Fastenzeit

Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit, die an Ostern endet.

Manche Menschen, die durch eine Operation von einer lebensbedrohlichen Erkrankung geheilt worden sind, betrachten den Tag des ärztlichen Eingriffs als neuen Geburtstag. Oft richten sie von da an ihr Leben neu aus.

Dreigroschenoper

Ein Unterrichtsprojekt mit der Klasse 6b

Bekanntlich richtet sich die Dreigroschenoper eher an Schülerinnen der höheren Jahrgangsstufen, die sich im Fach Deutsch mit dem Schriftsteller Bertolt Brecht und im Fach Musik mit dem Komponisten Kurt Weill auseinandersetzen.

Unsere Schulgründerin Mary Ward

Sei voll Vertrauen auf Gott und mehr denn je dankbar für seine unsichtbare Güte.

Mary Ward

Ihrer gedenken wir jährlich Ende Januar und betrachten ihr Leben und Wirken. In der letzten Januarwoche hat sie im am 23. des Monats im Jahre 1585 das Licht der Welt erblickt und ist am 30. des Monats im Jahre 1645 heimgegangen ins Licht der Ewigkeit. Im Jahr 2021 jährt es sich nun zum 400. Mal, dass Mary Ward sich nach Rom begab, um beim Papst um die Bestätigung ihres Instituts zu bitten. Dies wurde ihr zu Lebzeiten verwehrt.

Sterne trotz Corona

Das gab es bisher nie, dass Schülerinnen an unserer Schule vor Weihnachten ‚unsere‘ Kirche zur Dreifaltigkeit noch nicht von innen gesehen hatten. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich auch das geändert. Den Anfangsgottesdienst konnten die Fünftklässler noch gemeinsam in der Aula feiern, aber als klar wurde, dass wir auch dort nicht für alle Schülerinnen vor Weihnachten einen Gottesdienst anbieten können, brauchte die Fachschaft Religion für dieses Jahr eine neue Lösung.

 

Die „Pausenäpfel“ des Fördervereins der Maria-Ward-Schule

Liebe Eltern,

wenn die Blätter der Bäume sich langsam gelb färben - wenn die Luft frischer wird - wenn es also „herbstelt“, dann ist es für Ihre Tochter ein kleines Verwöhnen, wenn sie in der Schulpause kostenlos Äpfel bekommt.

Sie wissen ja; „An apple a day … .“

Diese „Pausenäpfel“ (und vieles andere) finanziert der Förderverein aus Ihren Mitgliedsbeiträgen.

Werden Sie doch bitte (wenn Sie es noch nicht sind) für nur 15€ Jahresbeitrag Mitglied im Förderverein der Schule Ihrer Tochter.

(Die Äpfel sind natürlich aus regionalem Anbei – von der Familie Geiger, die Obst auf der Jurahochebene über der Donau anbaut)

Für den Förderverein: Toni Pfeffer

 

Nach oben

Gott möge uns beschützen

Das Schuljahr bei uns endet normalerweise mit einem Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche bei den Schwestern der Congregatio.
Dieses Jahr ist er nicht möglich. Ein Blick in diese Kirche möge etwas von ihrem Geist bei uns spürbar machen.

Unser Frühlingsgarten auf mebis

Es liegen turbulente Wochen hinter uns. Plötzlich hieß es: Der gewohnte Unterricht findet nicht mehr statt, die Lehrkräfte schicken stattdessen Aufgaben zum eigenständigen Bearbeiten nach Hause und zu alledem können die Schülerinnen ihre Klasse und Freunde nicht mehr sehen. Das ist der Anlass, den Schülerinnen die Gelegenheit zu geben, ihre Gedanken zur Corona-Krise, zum Schulausfall, oder einfach ein paar nette Worte in unserem dafür vorgesehenen Frühlingsgarten auf mebis mitzuteilen. Ob Lieder, Gedichte, Bilder oder kleine Texte - der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - gemeinsam wird unser Frühlingsgarten wachsen!

 

 

Termine

Keine Termine gefunden

Pädagogisches Grundkonzept der Erzbischöflichen Schulen

Fundament des pädagogischen Konzepts der Erzbischöflichen Schulen ist das christliche Gottes- und Menschenbild mit seinem Verständnis vom Menschen als Geschöpf Gottes und von Mitmenschen als Nächste. Daraus leiten sich die 3 Grundkategorien unseres pädagogischen Konzepts ab: Die religiöse Bildung, die Persönlichkeitsentfaltung und die Erziehung zum sozialen Engagement.